INFO

Beginnend mit der Saison 2021/22 wurde die neue JUNIORS DANCE ACADEMY (kurz JDA) ins Leben gerufen, die zum Ziel hat, talentierte Kinder und Jugendliche in einer entscheidenden Lebensphase (10 – 19 Jahre) eine umfassende und bestmögliche Ausbildung zu bieten.
Der Erfolg bei den letzten Meisterschaften mit einer Vielzahl an Auszeichnungen und Preisen für Mitglieder dieser Jugend-Academy zeigte beeindruckend, wie erfolgreich diese Abteilung ist.

Das Performing Center Austria ist als führender Ausbildungsbetrieb schon seit jeher bekannt dafür, junge Talente von klein auf entscheidend zu fördern. Viele ehemalige, junge TänzerInnen des Performing Center Austria und der Musicalausbildung Performing Academy sind heute als Staatsopern TänzerInnen, Theater DarstellerInnen und MusicaldarstellerInnen an großen Häusern oder im Film- und Fernsehbereich tätig.

Um diesen Weg noch konsequenter gehen zu können wurde mit der JDA eine „künstlerische Flatrate“ eingeführt, die den JDA-TänzerInnen von Montag bis Freitag unlimitierten Zugang zu allen Kinder- und Jugendtanzklassen des Performing Center Austria ermöglicht, obwohl nur ein Sockelbetrag von etwa vier bezahlten Klassen pro Woche verrechnet wird. Abhängig von schulischen Voraussetzungen und anderen Freizeitaktivitäten kann ein JDA Tänzer, um ein Extrembeispiel heranzuziehen, auch 4 Tanzstunden pro Tag oder insgesamt 20 (!) Wochenstunden belegen, wenn er/sie das will. Das wird bei den Wenigsten der Fall sein, aber die grundsätzliche Möglichkeit besteht.

Erklärtes Ziel des Performing Center Austria dabei ist, noch besser als die Jahrzehnte davor, talentierten Kindern die Voraussetzungen zu schaffen, den Weg in erstklassige Ausbildungsstätten - wie zum Beispiel an die Performing Academy - genauso zu ermöglichen, wie den späteren Weg auf professionelle nationale und internationale Bühnen. Wenn sich ein junger Mensch mit 18 oder 19 Jahren endgültig dazu entschließen sollte, bringt er durch die Vorbildung in der JDA dafür die bestmöglichen Voraussetzungen mit. Mit der JUNIORS DANCE ACADEMY ist das in Österreich erstmals in einem solchen Ausmaß möglich.

Finanziell wird dieses Projekt vom Performing Center Austria und dem Schulerhaltungsverein Performing Arts Studios Vienna stark unterstützt, wodurch diese spezielle Ausbildung auch für talentierte Kinder aus sozial schwächeren Familien möglich wird.

HAUPT-LEHRKÖRPER DER JDA in der Ausbildungssaison 2023/24:

  • Alexandra Young-Schmidt (Ballett)
  • Monica Rusu (Ballett)
  • Juliya Shumak (Ballett)
  • Theresa Barborik (Commercial)
  • Dominique Brooks-Daw (Jazz & Stepp)
  • Susannah Murphy (Jazz)
  • Mark Rodriguez (Urban Hip Hop)
  • Nathalie Tassotti (Ballett)
  • Domenika Arnetzeder (Contemporary Modern, Projects)
  • Sabine Arthold (Jazz)
  •  

ANMELDUNG

Für eine Aufnahme in die JDA für TänzerInnen mit guten Vorkenntnissen im Alter von 12 – 19 Jahren, die bis jetzt noch nicht im Performing Center Austria tanzten, ersuchen wir um Zusendung des ausgefüllten  beiliegenden Formulars für 2023/24 an die Emailadresse info@performingcenter.net mit dem Kennwort JDA.
Diese Möglichkeit gilt auch für aktuelle, gute TänzerInnen des Performing Center Austria, die auf ein intensives Training umsteigen wollen.
Wir vereinbaren danach Probestunden in den jeweiligen Tanzklassen, um bestmöglich das tänzerische Level beurteilen zu können.


KOSTEN

740.- € (inkl. Mwst) pro Semester oder 189.- € (inkl. Mwst) pro Monat


VORAUSSETZUNGEN

Grundsätzlich kann jedes Kind/ jeder Jugendliche mit tänzerischer Vorbildung eine Aufnahme in die JDA beantragen. Dieser Antrag ist jährlich zu stellen!

Die Voraussetzungen für eine Aufnahme richten sich nach folgenden Kriterien:

  • Alter zwischen 12 – 19 Jahren
  • gute bis sehr gute Vorbildung im klassischen Ballett

oder

  • gute bis sehr gute Vorbildung in den Tanzrichtungen Jazz Dance, Modern Dance, Urban Hip Hop oder rhythmische Sportgymnastik
  •  
  • Bei erfolgreicher Aufnahme in die JDA müssen von den TeilnehmerInnen zumindest zwei Tanzklassen pro Woche in Ballett belegt werden, wobei dafür auch extra Anfängerklassen eingerichtet wurden.
  • Die Auswahl aller anderen Klassen obliegt den TänzerInnen nach Absprache und Vorschlag der Schulleitung dem JDA-Tänzer
  • Die wöchentliche Mindestanzahl an zu belegenden Klassen beträgt fünf Klassen.
  •  
  • Die Teilnahme an den Contestklassen bilden insofern eine Ausnahme, zumal über die Aufnahme in eine solche der jeweilige Choreograph im September jeden Jahres eigenständig entscheidet.
  • Bei nationalen und internationalen Wettbewerben oder öffentlichen Auftritten dürfen JDA-TänzerInnen ausschließlich für die Ausbildungsstätte des Performing Center Austria an den Start gehen.
  •  
  • Die am Saisonbeginn vom JDA-Tänzer gewählten Klassen müssen regelmäßig, pünktlich und mit guter Arbeitseinstellung besucht werden, um einen gemeinsamen, bestmöglichen Lernfortschritt gewährleisten zu können.
  • Sollte diese Regelmäßigkeiten oder auch die Arbeitseinstellung nicht im ausreichenden Ausmaß gegeben sein und es zum Beispiel zu zu vielen Fehlstunden kommt, kann die Schulleitung den Ausschluss aus der JDA vornehmen und damit die finanzielle Unterstützung beenden.